Kinderwohngruppe - Kompass, für Kinder ab 5 Jahre

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-haus
Dechant-Heimbach-Str. 8
53177 Bonn
Kontakt
Bereichsleitung: Thorsten Menzner     Tel. 02 28 - 9 51 34-0 t.menzner@cjg-hjh.de

Telefon
02 28 - 9 51 34-0

Fax
02 28 - 9 51 34-66

Email
info@cjg-hjh.de

Plätze insg.
9
Betreuungsschluessel
1.71
Gesetzesgrundlage
§ 27 i.V.m §§ 34, 36 SGB VIII
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

Kinderwohngruppe - Kompass, für Kinder ab 5 Jahre

Mitarbeiterqualifikation

Pädagogische Fachkräfte: Fachschule, Fachhochschule, Hochschule

Aufnahmealter

5 - 13 Jahre

Zielgruppe

Die Kinderwohngruppe ist ein sozialpädagogisches Regelangebot mit familienähnlichen Strukturen für Kinder im Aufnahmealter von 5 bis 13 Jahren, deren Erziehung und Förderung auch mit unterstützenden und ergänzenden Hilfen innerhalb des Herkunfts- und Familiensystems nicht sichergestellt werden kann. Hierbei gewährt die Wohngruppe Sicherheit, Stabilität und Kontinuität für Kinder, die mittel- oder langfristig nicht in ihren Familien leben können und bei denen die Unterbringung innerhalb einer Pflegefamilie nicht angezeigt ist.
 
Die Kinderwohngruppe bietet darüber hinaus die Möglichkeit, auch Geschwister, die im Rahmen der Kinder- und Jugendhilfe gemeinsam in einer Gruppenform betreut werden sollen, aufzunehmen. Eine Verweildauer bis zur Volljährigkeit ist im Einzelfall möglich.

Kontraindikation

Nicht aufgenommen werden können Kinder:

 



mit Schwerstmehrfachbehinderung



mit starker körperlicher Behinderung



mit akuten psychiatrischen Krankheitsbildern



mit ausgeprägter Drogenproblematik  

Ziele

Die Wohngruppe ist zu verstehen als ein pädagogisch gestalteter Lebensort, in dem die Kinder korrigierende Erfahrungen erleben können. Durchgehender Schwerpunkt in der pädagogischen Arbeit ist die individuelle, auf die Bedarfe der Kinder abgestimmte Förderung. in dem sie die Wohngruppe als Ort für soziales Lernen und das Gruppenleben als gelebte Gemeinschaft und Solidarität erfahren können.

 

Ziele der pädagogischen Arbeit mit dem Kind können uinter anderem sein:

Enlastung der familiären Situation

Verbesserung der Beziehungen innerhalb der Familien

Unterstützung der Kinder in der Entwicklung ihrer Persönlichkeit

Aufbau und Stärkung der sozial-emotionalen Kompetenz der Kinder

Aufbau und Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen

Individuelle Förderung und Entwicklung der Kinder

Entwicklung und Aufrechterhaltung wichtiger Beziehungen im sozialen Umfeld

Sensibilisierung der Eltern zur Wahrnehmung der Wünsche und Bedürfnisse ihrer Kinder

Förderung der Integration in die Gruppe der Gleichaltrigen

Förderung angemessener Konflikt- und Problembearbeitungsmuster

Entwicklung von Lebens- und Zukunftsperspektiven

Methodik

Die Kinderwohngruppe Kompass ist familienähnlich strukturiert und arbeitet mit dem Bezugspädagogensystem. Jedes Kind hat daher eine feste Bezugsperson als Ansprechpartner.  Die Kinder erhalten somit die Möglichkeit, außerhalb des familiären Umfeldes verlässliche Bindungen einzugehen und durch feste und verbindliche Beziehungen zu den einzelnen BetreuerInnen Sicherheit zu gewinnen.

 

Gemeinsam mit den Kindern werden Freizeitbeschäftigungen, Wochenenden, Ferien und anfallende Aufgaben innerhalb der Wohngruppe gemeinsam geplant und gestaltet. die Ausgestaltung und Planung des Tagesablaufs finden unter Einbeziehung aller Kinder statt. Die Kinder werden entsprechend dem Alter und Entwicklungsstand mit in die Haushaltsführung (Einkäufe, Essenszubereitung, Reinigung etc.) eingebunden und bei der Planung und Organisation der Freizeitgestaltung der Gruppe aktiv beteiligt.

 

In der Kinderwohngruppe werden die Kinder alltagsorientiert und lebenweltnah betreut. Hierbei sollen, soweit dies im Einzelfall möglich ist, bestehende Lebensweltbezüge erhalten oder gefördert werden. Falls möglich, werden bestehende soziale Kontakte (z. B. Freunde, Vereine, etc.) erhalten und gepflegt. Im Rahmen der Gruppenbetreuung werden Möglichkeite geschaffen, um gezielt auf die individuellen Bedürfnisse, Wünsche und Interessen des einzelnen Kindes einzugehen, um somit Freiräume zu schaffen, die spontanes und kreatives Handeln und Lernen ermöglichen und fördern.

 

In der Kinderwohngruppe wird einmal wöchentlich eine AG mit wechselnden Schwerpunkten (z. B. Soziales Kompetenztraining) angeboten. Die AGs sind somit ein gezieltes und nach individuellen Bedarfen orientiertes Angebot.

 

Innerhalb der ersten 6 Wochen findet in der Kinderwohngruppe grundsätzlich eine pädagogische Diagnostik- und Beobachtungsphase statt. Diese beinhaltet neben einer "sozialpädagogischen Diagnostik" einen "Ressourcencheck" unter Einbeziehung der Herkunftsfamilie und des vorhandenen sozialen Netzwerks (z. B. Schulen, Vereine, Freunde). Die hieraus gewonnenen Erkenntnisse werden standardisiert erfasst und dienen als Grundlage für die Entwicklung der weiteren gezielten Unterstützung der Kinder und deren Herkunftsfamilie. In der Erziehungsplanung wird neben individuellen Entwicklungszielen eine Zeit- und Perspektivschiene zur Umsetzung der Ziele festgelegt.

Grundleistungen

Individuelle Auftragsklärung und Zielformulierung mit dem Jugendamt



24 Stunden Betreuung im Schichtdienst durch pädagogische Fachkräfte



Individual- und gruppenpädagogische Arbeit



Förderung des Sozialverhaltens (im Gruppenalltag, Gruppenspiele, Gruppengespräche) 



Förderung des Gesundheitsbewußtseins



Sicherstellung der medizinischen Versorgung



Schulentwicklung (Hausaufgabenbetreuung und Kontakte zu Schulen)



Freizeitgestaltung

Sportpädagogische Angebote 



Durchführung einer Ferienfreizeit



Selbstständigkeitstraining



Methodische Familienarbeit (Familiengespräche, Elternkontakte)



Hilfeplanung/Erziehungsplanung

Gemeinsame Perspektivklärung mit den Eltern und dem Jugendamt 



Enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt (Hilfeplan, Reflexionsgespräche, Krisengespräche, Perspektivklärung)



Vorbereitung bei Rückführung oder Wechsel der Betreuungsform



Individuelle Leistungen für Kinder und Jugendliche mit Migrationshintergrund

Zusatzleistungen

Zusätzlich sind bei komplexeren Problemlagen oder zur Klärung spezifischer Fragestellungen weitere Angebote des CJG Hermann-Josef-Hauses auf Basis von Fachleistungsstunden möglich, z. B. systemische Beratung oder Familientherapie, besonders intensive Einzel- oder Familienarbeit.

Zusammenarbeit

Kooperation mit Kindergärten, Schulen, Ärzten, Therapeuten,Kliniken, Vereinen und Beratungsstellen.

Besonderheiten

Individuelles Lerntraining im Angebot enthalten



Kreativwerkstatt im Angebot enthalten

Qualitaetssicherung

Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

 Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation

Interne und externe Fortbildungen

Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte

 Interne und Externe Audits

Selbst-Evaluationen

Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII und folgende

Eine Nachricht an den Träger senden

Weitere Angebote des Trägers:


SAFE®- Programm MutterVaterKindZentrum: Familienwohnen - PROjekt Vater_Mutter_Kind, für Eltern(teile) mit bis zu drei Kindern Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus St. Martin, für junge Männer ab 16 Jahre MutterVaterKindZentrum: Mutter-Kind-Intensivgruppe - Haus Regina, für Schwangere und Mütter Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus Arche, für junge Frauen ab 16 Jahre Sozialpädagogische Familienhilfe - SPFH MutterVaterKindZentrum: Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe - Haus Regina, für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 5 Jahre MutterVaterKindZentrum: Verselbstständigungsappartement - Haus Regina, für minderjährige und junge volljährige Frauen mit Kind MarteMeo Heil- und inklusivpädagogische Intensivgruppe - Vita, für Jugendliche ab 12 Jahre OGSplus Siebengebirgsschule - Förderschule für Sprache und Lernen Inobhutnahme, Krisenintervention, Perspektivklärung und Übergangshilfe - NeuStart, für Jugendliche ab 12 Jahre Heil- und Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Pusteblume, für Kinder ab 6 Jahren MutterVaterKindZentrum: Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Tandem, für Schwangere und Mütter mit Kind Heil- und inklusivpädagogische Regel- und Intensivgruppe - STEP, für Jugendliche ab 16 Jahre ForTeens - Regelwohngruppe für Mädchen Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe JuMP, für Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahre Sozialpädagogisch Ambulantes Clearing Erziehungsbeistandschaft Aufsuchende systemische Beratung und Therapie
nach oben