MutterVaterKindZentrum: Mutter-Kind-Intensivgruppe - Haus Regina, für Schwangere und Mütter

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-Haus
Dechant-Heimbach-Str. 8
53177 Bonn-Bad Godesberg
Kontakt
Bereichsleitung: Andrea Ninus    Tel. 02 28 - 9 51 34-0 a.ninus@cjg-hjh.de

Telefon
0228 / 951340

Fax
0228 / 9513451

Email
info@cjg-hjh.de

Webseite
Plätze insg.
7 Plätze für Mütter ,  Betreuungsschlüssel 1 : 1,32 7 Plätze für Kinder, Betreuungsschlüssel 1 : 2,40
Betreuungsschluessel
1.32
Gesetzesgrundlage
§ 27 in Verbindung mit §§ 34, 36, 37 SGB VIII § 19 SGB VIII für Jugendliche ab 14 Jahren als Gemeinsame Wohnform für Mütter/Väter und Kinder Heimerziehung,

§ 35 a

SGB XII § 53
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

MutterVaterKindZentrum: Mutter-Kind-Intensivgruppe - Haus Regina, für Schwangere und Mütter

Beschreibung

Die Mutter-Kind-Intensivgruppe ist ein Angebot für Mütter mit ihren Kindern,

die sich in einer schwierigen Lebenssituation befinden,

die aufgrund ihrer individuellen Situation mit der Versorgung, Pflege und/oder Erziehung - in ihrem eigenen Erleben oder aus Sicht des Jugendamtes - dauerhaft an ihre Grenzen kommen,

die die Motivation und die Bereitschaft haben, am Hilfeprozess mitzuwirkenWir bieten den Müttern und ihren Kindern ein Umfeld, in dem sie sich entwickeln und Erfahrungen erleben können, die sie bislang in ihrer Sozialisation nicht erleben konnten, da diese einer Verlässlichkeit entbehrte. Hierbei leistet die Mutter-Kind-Gruppe eine intensive, individuelle und flexible Begleitung der Mütter im Alltag. Die Förderung und Anleitung bei der Pflege und Versorgung der Kinder kann, wenn erforderlich, im 1:1 Kontakt am Tag und in der Nacht erfolgen. Eine Aufnahme von Schwangeren ist ab der 32. Schwangerschaftswoche möglich. Die Väter und andere für die Mutter und ihr Kind wichtige und relevante Personen werden individuell durch regelmäßige Besuche und Anleitungen mit in den Alltag eingebunden. Die Mütter werden entweder befähigt, selbstständig für sich und ihr Kind sorgen zu können oder eine alternative Zukunftsperspektive zu entwickeln. Falls diese nicht gemeinsam vorstellbar ist, begleiten wir diesen Prozess ebenfalls.

Mitarbeiterqualifikation

Diplom-/BA-Sozialpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Erzieher/-innen mit Zusatzqualifizierungen (wie z. B. PEKiP), ergänzt durch medizinisch ausgebildetes Personal:  Kinderkrankenschwestern

Zielgruppe

Die Mutter-Kind-Gruppe ist ein Intensivangebot für Schwangere und Mütter, die aufgrund ihrer individuellen Entwicklung oder ihres bisherigen sozialen Umfeldes besondere Ansprüche stellen, u. a.
Mütter mit besonderer Hilfsbedürftigkeit aufgrund ihrer eigenen Sozialisation und Erfahrungen, die ihr Leben mit Kind bewältigen wollen
Mädchen, die sehr jung Mutter geworden sind und wo keine Sicherheit besteht, ob sie ihre Mutterrolle ausüben können
Mütter mit schwierigem psychosozialen Hintergrund geistig eingeschränkte junge Frauen, deren Ressourcen unklar sind
Mütter, die aufgrund von Gewalt- oder Verwahrlosungserfahrungen eine besonders stringente Erziehungshaltung benötigen

Kontraindikation

eine akute Suchtproblematik der Mutter

eine gravierende geistige oder körperliche Behinderung

oder klinisch, psychiatrisch behandlungsbedürftige Störungsbilder

Ziele

Die jungen Mütter werden entweder befähigt, selbstständig für sich und ihr Kind sorgen zu können oder eine alternative Zukunftsperspektive zu entwickeln. Falls diese nicht gemeinsam vorstellbar ist, begleiten wir auch diesen Prozess.

Eine gesunde leibliche, seelische und emotionale Entwicklung des Kindes

Die Persönlichkeitsentwicklung der Frau und Mutter

Ein eigenverantwortliches und selbstbestimmtes Leben

Abschluss einer Schul- und Berufsausbildung

Eine stabile Mutter-Kind-Beziehung

Grundleistungen

Die Mutter-Kind-Intensivgruppe bietet:

Begleitung in der Schwangerschaft und Vorbereitung auf die Geburt

Anleitung und Unterstützung bei der Versorgung, Pflege und Erziehung des Kindes am Tag und in der Nacht durch den Tagdienst und die aktive Nachtwache

Anleitung zum Aufbau einer tragfähigen Mutter-Kind-Bindung und Sensibilisierung für die Bedürfnisse des Kindes

Entlastung in Überforderungssituationen und Erarbeitung angemessener Lösungsansätze

Zur Unterstützung, zur Entlastung oder in Krisensituationen besteht die Möglichkeit, eine Betreuung des Kindes auch über längere Phasen in der angebundenen Perspektivklärungsgruppe für Säuglinge und Kleinkinder sicher zu stellen

Stärkung der Persönlichkeitsentwicklung und der sozial-emotionalen Kompetenz der Mutter

Selbstständigkeitstraining (Selbstorganisation, Tagesstruktur)

Anleitung und Hilfen im hauswirtschaftlichen Bereich (Koch- und Ernährungstraining, Wäschepflege)

Anleitung und Unterstützung bei Finanzen und behördlichen Angelegenheiten

Bei Bedarf Begleitung bei medizinischen und therapeutischen Angelegenheiten

Planung und Umsetzung von schulischen und/oder beruflichen Perspektiven

Kinderbetreuung zu Zeiten von Schule, Ausbildung und anderen wichtigen Terminen

Altersentsprechende Förderung des Kindes

Feste Förderangebote (PEKiP, Marte Meo, Sing- und Spielkreis,...) für Kind und Mutter

Väter, Partner und andere relevante Angehörige werden, wenn möglich, individuell am Hilfeprozess beteiligt

Erarbeitung einer realistischen Lebensperspektive und Begleitung bei der Umsetzung der ersten Schritte

Zusatzleistungen

 

Zusammenarbeit

 

Besonderheiten

 

Qualitaetssicherung

 

Eine Nachricht an den Träger senden

Weitere Angebote des Trägers:


nach oben