Außenwohngruppe für 6 Mädchen im Alter ab 16 Jahre.
MitarbeiterqualifikationPädagogische Fachkräfte: Fachschule, Fachhochschule und Hochschule
Aufnahmealterab 16 Jahre
Zielgruppe
Die Verselbstständigungsgruppe ist geeignet für junge Frauen,
die einen gewissen Grad an Eigenständigkeit erreicht haben, aber noch Begleitung und Unterstützung in die eigene Selbstständigkeit benötigen.
die in einem alltagsnahen, aber dennoch geschützteren Rahmen, als die eigene Wohnung, Unterstützung bei den einzelnen, individuellen Entwicklungsschritten zu einem eigenverantwortlichen Leben benötigen.
die zur Stabilisierung einen professionellen Rahmen mit klaren Strukturen, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Umgang benötigen.
die Unterstützung zur Strukturierung des Alltags benötigen.
die aufgrund ihrer bisherigen Lebenssituation Erfahrungen nachholen wollen/müssen.
die die Bereitschaft mitbringen, dieses pädagogische Setting nutzen zu wollen.
Nicht aufgenommen werden können weibliche Jugendliche/junge Frauen
mit geistiger oder körperlicher Behinderung
mit akuten psychiatrischen Krankheitsbildern
mit ausgeprägter Drogenproblematik
Aufbau bzw. die Erweiterung persönlicher und sozialer Kompetenzen
Schulabschluss und Berufsanbahnung
Entwicklung von Sicherheit bei der Bewältigung des eigenen Lebensalltags
Erarbeitung einer realistischen Lebensperspektive
Selbstständige Entwicklung und Umsetzung einer Tagesstruktur
Integration in das soziale Umfeld
Klärung der Beziehung zur Herkunftsfamilie, um neue Entwicklungen zu ermöglichen
Stabilisierung der weiblichen Identität/Arbeit am Rollenbild
Adäquate Freizeitgestaltung
Unabhängigkeit und Integration in die Gesellschaft
Einzug in die eigene WohnungBei der Perspektivplanung ist eine kurzzeitige Entlastung des Herkunftssystems genauso denkbar wie ein längerfristiger Verbleib in der Wohngruppe mit dem Ziel der Verselbständigung und dem Umzug in die eigene Wohnung.
Sozialpädagogische externe Wohngemeinschaft mit individuell abgestimmten Lebenswegplanungen/Förderkonzepten und dem Schwerpunkt Verselbstständigungsarbeit
individuelle Erziehungsplanung/Hilfeplanung
Parteiliche Mädchenarbeit
Bezugspädagogensystem
Vernetzung mit externen Helfern
Selbstständigkeitstraining in den Bereichen Schule und Berufsausbildung, Finanzen, Ämter und Behörden, Haushalt, Einkauf, Gesundheit, Ernährung
Individual- und gruppenpädagogische Arbeit
Ermittlung des individuellen Förderbedarfs und Erstellung eines Förderplanes/Lebenswegplanes
Partizipation und Rückgabe von Verantwortung für die eigene Lebensgestaltung an die jungen Frauen
Betreuungsfreie Zeiten zur Einübung der Verantwortlichkeiten
Ausführliche Informationen finden Sie auf der Homepage der Einrichtung
ZusatzleistungenZusätzlich sind bei komplexeren Problemlagen oder zur Klärung spezifischer Fragestellungen weitere Angebote des CJG Hermann-Josef-Hauses auf Basis von Fachleistungsstunden möglich, z.B. systemische Beratung oder Familientherapie, besonders intensive Einzel- oder Familienarbeit.
ZusammenarbeitKooperation mit Schulen, Werkstätten, Praktikums- und Ausbildungsstellen, Ärzten Therapeuten und Kliniken, Behindertenverbänden, Vereinen, Beratungsstellen.
Besonderheiten
Im Angebot enthalten sind
Individuelles LerntrainingNachbetreuung über SBW oder Fachleistungsstunden möglich.
Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation
Interne und externe Fortbildungen
Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte
Interne und Externe Audits
Selbst-Evaluationen
Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII und folgende