MutterVaterKindZentrum: Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe - Haus Regina, für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 5 Jahre

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-Haus
Dechant-Heimbach-Str. 8
53177 Bonn-Bad Godesberg
Kontakt
Bereichsleitung: Andrea Ninus   Tel. 02 28 - 9 51 34-0 a.ninus@cjg-hjh.de

Telefon
0228 / 951340

Fax
0228 / 9513451

Email
info@cjg-hjh.de

Webseite
Plätze insg.
9 Plätze
Betreuungsschluessel
1.48
Gesetzesgrundlage
Die gesetzlichen Grundlagen des Angebotes sind entsprechend §§ 27, 34, 36, 37, 42 SGB VIII § 19 SGB VIII.
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

MutterVaterKindZentrum: Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe - Haus Regina, für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 5 Jahre

Beschreibung

Die Säuglings- und Kleinkindergruppe ist eine Perspektivklärungsgruppe, in der Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 0 bis 4 Jahren ohne ihre Eltern aufgenommen werden bzw. über Tag und in der Nacht Inobhut genommen werden können. In der Gruppe erfahren die Säuglinge und Kleinkinder in einem geschützten Rahmen Sicherheit und Geborgenheit. Sie werden umfassend versorgt und erhalten individuelle Zuwendung u. a. durch gezielte Angebote.

 

Die Krisenintervention ermöglicht die Unterbringung von Säuglingen, Kleinkindern, Frühchen oder Entzugskindern, bei denen eine Gefährdung des Kindeswohls besteht bzw. abgeklärt werden muss und deren Eltern zurzeit nicht genügend Ressourcen besitzen, um ihre Kinder zu versorgen.

 

Höchstes Ziel ist es in der Krisensituation bzw. der noch ungeklärten Perspektive viele stabilisierende Faktoren für das Kind aufrecht zu erhalten. Sei es für das Kind bekannte Rituale, Spielsachen, Ernährung, aber auch die wichtigen Bindungspersonen mit in den Hilfeprozess einzubeziehen.

 

Dabei wird für das Kind ein geschützter Rahmen geboten und gleichzeitig die Bindung, wenn möglich, zu seinen Eltern aufrecht erhalten, bis die Krise bzw. die Gefährdung abgewendet wurde oder die Perspektive geklärt ist. Um für das Kind eine hohe Kontinuität zu seinen Eltern sicher zu stellen, bietet die Gruppe die Möglichkeit, an bis zu sechs Tagen in der Woche im Vor- und Nachmittagsbereich begleitete Besuchskontakte durchzuführen. In diesen Zeiten können die Kinder durch ihre Bezugspersonen, bei Bedarf unter Anleitung, versorgt oder mit ihnen gespielt werden. Darüber hinaus werden die Eltern ihren Ressourcen entsprechend mit in die Versorgung der Kinder eingebunden.

Mitarbeiterqualifikation

Diplom-/BA-Sozialpädagogen/-innen, Heilpädagogen/-innen, Erzieher/-innen mit Zusatzqualifizierungen (wie z. B. PEKiP), ergänzt durch medizinisch ausgebildetes Personal: Kinderkrankenschwestern

Aufnahmealter

0 bis 4 Jahre

Zielgruppe

Die Säuglings- und Kleinkindergruppe ist eine Perspektivklärungsgruppe, in der Säuglinge und Kleinkinder im Alter zwischen 0 bis 4 Jahren ohne ihre Eltern aufgenommen werden bzw. über Tag und in der Nacht Inobhut genommen werden können.
 
Kinder von Eltern:
bei denen eine Gefährdung des Kindeswohls besteht bzw. abgeklärt werden muss
deren Eltern zurzeit nicht genügend Ressourcen besitzen, um ihre Kinder zu versorgen
Betreuung von Säuglingen und Kleinkindern mit speziellen medizinischen Bedürfnissen: Monitor, Sondennahrung, Frühchen, Entzugskinder

Ziele

Stabilisierung und Förderung des Kindes

schnellstmögliche Perspektivklärung mit allen Beteiligten

wenn möglich, Rückführung in die Ursprungsfamilie

oder eine Vermittlung in eine Pflege- oder Adoptionsfamilie

Grundleistungen

Die Säuglings- und Kleinkindergruppe bietet:

Gesundheitliche Eingangsdiagnostik durch einen Kinderarzt

pädagogische Eingangs- und Verlaufsdiagnostik und deren Dokumentation

bei Bedarf gezielte Förderung durch interne und externe Stellen

Elterntraining

PeKiP

Aufnahme von Kindern, die einen speziellen medizinischen Bedarf haben, wie Monitoring, Sondenernährung usw., ist möglich

Stabilisierung und Förderung des Kindes

Kooperation und Zusammenarbeit mit dem Herkunftssystem, um eine tragfähige und stabile Perspektiventwicklung zu gestalten: - wenn möglich, Rückführung in die Ursprungsfamilie - oder in ein anderes Angebot der Mutter-Vater-Kind-Hilfe, z. B. Mutter-Kind-Intensivgruppe oder PROjekt Vater_Mutter_Kind - oder eine Vermittlung in eine Pflege- oder Adoptionsfamilie 

 

 

Zusatzleistungen

Zusätzlich sind bei komplexeren Problemlagen oder zur Klärung spezifischer Fragestellungen weitere Angebote des CJG Hermann-Josef-Hauses auf Basis von Fachleistungsstunden möglich, z.B. systemische Beratung oder Familientherapie, besonders intensive Einzel- oder Familienarbeit.

Zusammenarbeit

 

Besonderheiten

 

Qualitaetssicherung

Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation

Interne und externe Fortbildungen

Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte

Interne und Externe Audits

Selbst-Evaluationen

Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII und folgende

Eine Nachricht an den Träger senden

nach oben