Durchgehender Schwerpunkt der pädagogischen Arbeit dieser Gruppe ist die Arbeit mit den Mädchen. In der geschlechtshomogenen Gruppe, die durch ein Frauenteam begleitet und gefördert wird, soll ein Schutzraum zur Verfügung gestellt werden, in dem die Mädchen mit ihren Wünschen und Bedürfnissen ernst genommen werden. So ist die Akzeptanz der unterschiedlichen Persönlichkeiten genauso Grundlage für die gemeinsame Arbeit wie die Anerkennung unterschiedlicher Lebenswegplanungen. Mit großem Einfühlungsvermögen und Verständnis für die schwierigen Situationen der Mädchen wird daran gearbeitet, die Verantwortung für die Gestaltung des eigenen Lebens immer wieder an die Jugendlichen zurück zu gegeben und sie aktiv Veränderungen gestalten zu lassen.
Die Mädchen werden im Bereich der Alltagskompetenzen gefördert, ihr Selbstbewusstsein gestärkt und sie erhalten Hilfe zur Selbsthilfe.
Pädagogische Fachkräfte: Fachschule, Fachhochschule, Hochschule
AufnahmealterAufnahmealter 13 bis 17 Jahre
Zielgruppe
ForTeens ist eine Gruppe für 9 Mädchen im Aufnahmealter von 13 bis 18 Jahren, die aus unterschiedlichen Gründen (zeitweise) nicht in ihrer Herkunftsfamilie leben können. Häufig liegen die Ursachen hierfür in
der eingeschränkten/mangelnden Erziehungsfähigkeit des Herkunftsystems
traumatisierenden Erfahrungen und psychischer Instabilität Entwicklungsdefiziten und/.oder mangelnden sozialen Kompetenzen und daraus folgenden Verhaltensauffälligkeiten
ForTeens bietet Entlastung sowie Unterstützung für das abgebende System und hilft den Jugendlichen dabei, konstruktive Lösungsstrategien zu entwickeln, ihren Platz im Familiensystem zu finden und/oder ein selbständiges, eigenverantwortliches Leben zu führen.
Die Gruppe nimmt Mädchen auf,
die Unterstützung zur Strukturierung des Alltags benötigen
die grundsätzliche oder alternative soziale Kompetenzen und insbesondere Konfliktlösungsstrategien entwickeln müssen
die aufgrund ihrer bisherigen Erfahrungen eine besondere Förderung zur Entwicklung eines gesunden Selbstwertgefühls und Selbstbewusstseins benötigen
die aufgrund ihrer bisherigen Lebenssituation, Erfahrungen nachholen wollen/müssen
die zur Stabilisierung einen professionellen Rahmen mit klaren Strukturen, Zuverlässigkeit und Sicherheit im Umgang benötigen.
Die Grundlage für die Aufnahme in der Gruppe ForTeens ist die Bereitschaft, die Möglichkeiten des pädagogischen Settings nutzen zu wollen/zu können. Diese Bereitschaft kann sich durch aktive Zustimmung zur Unterbringung äußern, in der Verfolgung eines speziellen Zieles (oder mehrerer) sichtbar werden oder in dem Wunsch begründet sein, die jetzige Situation zu klären und Alternativen zu entwickeln.
Die Unterbringung ist nicht geeignet für Mädchen
mit geistiger und körperlicher Behinderung
mit akuten psychiatrischen Krankheitsbildern
mit ausgeprägter Drogenproblematik
Ziel der pädagogischen Arbeit ist es zunächst die Bedarfe der Jugendlichen aber auch der Bezugspersonen zu klären, um daraus eine Perspektivplanung mit Alltagsaufträgen zu entwickeln.
Bei der Perspektivplanung ist
eine kurzzeitige Entlastung der Eltern ebenso denkbar wie
eine Rückführung nach Veränderungen bei Jugendlicher und Familie oder
der Verbleib in der Gruppe mit dem Ziel, zu Verselbständigung oder weiterreichenden Wohnformen hinzuführen.
Nach Klärung der angestrebten Perspektive werden die hierzu passenden Alltagsziele festgelegt. Diese können u. a. sein:
Abbau von Spannungen und Beruhigung des Alltags
Persönlichkeitsförderung/-stärkung
Förderung der Sozialkompetenz
eigenständige und verantwortungsvolle Strukturierung des Alltags sowie Entwicklung und Förderung von Alltagskompetenzen im lebenspraktischen Bereich / altersgemäßer Entwicklungsstand
Schulische und berufliche Klärung sowie Förderung / regelmäßiger Schulbesuch
adäquate Freizeitgestaltung
Familienarbeit (1x monatlich durch die Gruppe)
Rückführung in das Herkunftssystem oder Förderung zum Übergang in die Verselbständigung
Strukturierung des Alltags
Ressourcenorientierung
Regelmäßige Lebensweg- und Hilfeplanung
Systemische Elemente
Verhaltenstherapeutische Elemente
Partizipation
Visualisierung
Individuelle Auftragsklärung und Zielformulierung mit dem Jugendamt
24 Stunden Betreuung im Schichtdienst durch pädagogische Fachkräfte
Individual- und gruppenpädagogische Arbeit
Förderung des Sozialverhaltens
Förderung des Gesundheitsbewußtseins
Sicherstellung der medizinischen Versorgung
Schulentwicklung und Berufsausbildung (Lerntraining und Kontakte zu Schulen)Individuelles Lerntraining bei Bedarf
Freizeitgestaltung
KreativWerkstatt im Angebot enthalten
Freizeit-Sportpädagoge im Angebot enthalten
Durchführung einer Ferienfreizeit
Selbstständigkeitstraining
Familienarbeit (Familiengespräche, Elternkontakte)
Hilfeplanung/Erziehungsplanung
Enge Zusammenarbeit mit dem Jugendamt (Auftragsklärung/Perspektivklärung, Hilfeplan, Reflexionsgespräche, Krisengespräche)
Individuelle Leistungen für ausländischen Jugendliche
Vorbereitung bei Rückführung oder Wechsel der Betreuungsform
Fachleistungsstunden für individualpädagoische Unterstützung möglich
Fachleistungsstunden für systemische Familienarbeit/-therapie möglich
Kooperation mit Schulen, Werkstätten, Praktikums- und Ausbildungsstellen, Ärzten Therapeuten und Kliniken, Behindertenverbänden, Vereinen, Beratungsstellen.
Besonderheiten
Individuelles Lerntraining im Angebot enthalten.
Kreativwerkstatt im Angebot enthalten.
Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001
Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation
Interne und externe Fortbildungen
Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte
Intern und Externe Audits
Selbst-Evaluationen
Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII und folgende