SAFE®- Programm

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-Haus
Dechant-Heimbach-Straße 8
53177 Bonn
Kontakt
Andreas Luther Leiter ambulante Dienste und PROjekt Vater_Mutter_Kind   Telefon: 0228 95134-0 E-Mail: a.luther@cjg-hjh.de

Telefon
0228 95134-0

Fax
0228 95134-66

Email
info@cjg-hjh.de

Webseite
Gesetzesgrundlage
§§ 27 ff. i. V. m. § 36 SGB VIII
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

SAFE®- Programm

Beschreibung

SAFE®, Sichere Ausbildung Für Eltern, ist ein Programm zur Stärkung der elterlichen Kompetenzen. Im Vordergrund steht hierbei eine sichere Bindungsentwicklung, die als stabiles Fundament für eine angemessene motorische, kognitive und emotionale Entwicklung des Kindes dient. Hierzu werden den Eltern die grundlegenden Bedürfnisse ihres/-er Kindes/-er verdeutlicht, um darauf angemessen reagieren zu können. Sie erlagen diese Erkenntnis durch verschiedene Arbeitsschritte im SAFE®-Programm.

 

Nach kurzer Kennenlernphase wird mit den Eltern ein Erwachsenen-Bindungs-Interview (Adult Attachment Interview - AAI) durchgeführt. Der Zweck dieses Interviews ist es festzustellen, welche Bindungsressourcen und ggf. welche traumatischen Erfahrungen, die eventuell noch ungelöst sind, mit in die Beziehung zwischen ihnen und ihrem Kind unbewusst übernommen und weitergegeben werden. So kann deutlich gemacht werden, welche Auswirkungen bestimmte Verhaltensweisen und Erlebnisse der eigenen Kindheit auf die Bindung/Erziehung haben.

 

Anschließend wird durch die Eltern der Trauma-Fragebogen bearbeitet und gemeinsam ausgewertet. Hierdurch ist ein konkreterer Überblick über evtl. vorhandene belastende Kindheitserlebnisse möglich. Anhand von eigenen Beschreibungen und/oder Videoaufnahmen der Eltern wird ein individuelles Feinfühligkeitstraining durchgeführt. Irritationen und emotionale Schwierigkeiten sowie Fehlinterpretationen und Projektionen aus der eigenen Kindheitsgeschichte können frühzeitig erkannt, besprochen und korrigiert werden. Die Ressourcen von Kindern und Eltern werden sichtbar und genutzt, um weitere mögliche Vorgehensweisen zu besprechen. Beim SAFE®-Programm handelt es sich um ein zeitlich begrenztes eigenständiges Angebot.

 

Das SAFE®-Programm kann ein zusätzliches Hilfsmittel innerhalb einer laufenden anderweitigen Maßnahme sein, um gezielt an der Entwicklung der Eltern-Kind-Beziehung zu arbeiten und die elterlichen Kompetenzen zu stärken.

Mitarbeiterqualifikation

Pädagogische Fachkräfte mit Erfahrungen im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich der Erziehungshilfe mit Zusatzausbildung zum SAFE®-Mentor und SAFE®-Spezial. Praktische Erfahrungen mit Krisenverläufen in Familien und Gruppen.

Aufnahmealter

Das SAFE®-Programm beginnt idealerweise in der Schwangerschaft. Der Einstieg zu einem späteren Zeitpunkt ist jedoch jederzeit möglich.

Umfang

Das SAFE®-Programm besteht aus ca. 15-20 Sitzungen. Dabei umfasst eine SAFE®-Sitzung durchschnittlich 3,5 Fachleistungsstunden. Diese beinhalten die Vorbereitung der Stunde, die Durchführung mit den Eltern und die Nachbereitung/Dokumentation der Sitzung.

 

Die Dauer ist abhängig von den individuellen Anliegen, die den Eltern oftmals erst während des Prozesses bewusst werden.

Zielgruppe

Das Angebot richtet sich an alle (werdenden) Eltern, Pflegeeltern sowie Alleinerziehende, die für eine Weiterentwicklung offen und bereit sind.

Ziele

Anliegen eines jeden SAFE®-Programms ist es, möglichst vielen Eltern Sicherheit zu vermitteln, wie sie die Signale ihres Kindes interpretieren und angemessen und feinfühlig darauf reagieren können. Das Kind soll dadurch eine sichere Bindung als stabiles Fundament seiner Persönlichkeitsentwicklung erhalten.

Methodik

Durchführung des Erwachsenen-Bindungs-Interviews (AAI), um festzustellen, welche Bindungsressourcen die Eltern besitzen und welche bleibenden Eindrücke sie durch ihre eigenen Kindheitserinnerungen haben, die eine Weitergabe ihrer Erfahrungen zur Folge haben.

Durchführung des Trauma-Fragebogens, um einen Einblick zu erhalten, ob aktuell eine Symptomatik vorliegt oder vorgelegen hat. Im Anschluss werden bei Bedarf gemeinsam verschiedene Handlungsalternativen, die einen veränderten Umgang mit der Situation und der daraus resultierenden Symptome ermöglichen, besprochen.

Auswertung über die durch die Eltern im privaten Umfeld erstellten Videoaufnahmen, bei denen sie ihre eigenen Ressourcen als Grundlage für die Weiterentwicklung ihrer Kompetenzen erkennen können.

Unterstützung bei der Bewältigung für sie schwieriger Situationen durch die Möglichkeit sich an eine eingerichtete Hotline zu wenden.

Zusammenarbeit

Bei Bedarf/Wunsch gibt es die Möglichkeit der Anbindung an ein externes therapeutisches Angebot.

Qualitaetssicherung

Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation

interne und externe Fortbildungen

Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte

interne und externe Audits

Selbst-Evaluationen

Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII ff.

Eine Nachricht an den Träger senden

Weitere Angebote des Trägers:


MutterVaterKindZentrum: Familienwohnen - PROjekt Vater_Mutter_Kind, für Eltern(teile) mit bis zu drei Kindern Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus St. Martin, für junge Männer ab 16 Jahre MutterVaterKindZentrum: Mutter-Kind-Intensivgruppe - Haus Regina, für Schwangere und Mütter Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus Arche, für junge Frauen ab 16 Jahre Sozialpädagogische Familienhilfe - SPFH MutterVaterKindZentrum: Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe - Haus Regina, für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 5 Jahre Kinderwohngruppe - Kompass, für Kinder ab 5 Jahre MutterVaterKindZentrum: Verselbstständigungsappartement - Haus Regina, für minderjährige und junge volljährige Frauen mit Kind MarteMeo Heil- und inklusivpädagogische Intensivgruppe - Vita, für Jugendliche ab 12 Jahre OGSplus Siebengebirgsschule - Förderschule für Sprache und Lernen Inobhutnahme, Krisenintervention, Perspektivklärung und Übergangshilfe - NeuStart, für Jugendliche ab 12 Jahre Heil- und Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Pusteblume, für Kinder ab 6 Jahren MutterVaterKindZentrum: Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Tandem, für Schwangere und Mütter mit Kind Heil- und inklusivpädagogische Regel- und Intensivgruppe - STEP, für Jugendliche ab 16 Jahre ForTeens - Regelwohngruppe für Mädchen Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe JuMP, für Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahre Sozialpädagogisch Ambulantes Clearing Erziehungsbeistandschaft Aufsuchende systemische Beratung und Therapie
nach oben