MarteMeo

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-Haus
Dechant-Heimbach-Straße 8
53177 Bonn
Kontakt
Andreas Luther Leiter ambulante Dienste und PROjekt Vater_Mutter_Kind   Telefon: 0228 95134-0 E-Mail: a.luther@cjg-hjh.de

Telefon
0228 95134-0

Fax
0228 95134-66

Webseite
Gesetzesgrundlage
§§ 27 ff. i. V. m. § 36 SGB VIII
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

MarteMeo

Beschreibung

MarteMeo ist eine ressourcenorientierte Methode zur Entwicklungsunterstützung mit Videobegleitung. Die Anliegen der Klienten (i. d. R. Elternteile) stehen bei MarteMeo im Vordergrund. Ausgehend von der jeweiligen Fragestellung werden von alltäglichen Situationen einzelne Videoaufnahmen erstellt. Anhand themenbezogener Checklisten erfolgt eine detaillierte Videointeraktionsanalyse. Dabei werden die Fähigkeiten, Ressourcen und Kommunikationsstrukturen aller Beteiligter sowie die Entwicklungsbedürfnisse der Interaktionspartner (i. d. R. Kinder/Jugendliche) sichtbar gemacht. Stärken werden erkannt, aktiviert und können gezielt genutzt und weiterentwickelt werden.

 

Im gemeinsamen Beratungsgespräch wird den Klienten anhand der Videobilder gezeigt, was ihr Interaktionspartner schon entwickelt hat und was sie tun können, um den nächsten Entwicklungsschritt zu unterstützen. Anhand der Bilder werden die Ressourcen sichtbar gemacht und hervorgehoben. Die Klienten erhalten erfahrbare Informationen über die Wirkung ihres Verhaltens und darüber, wie sie ihr unterstützendes Verhalten im Alltag ausweiten können.

Mitarbeiterqualifikation

Sozialpädagogische Fachkräfte mit Erfahrungen im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich der Erziehungshilfe mit Zusatzausbildung zum MarteMeo-Therapeuten. Praktische Erfahrung mit Krisenverläufen mit Familien und Gruppen.

Aufnahmealter

Keine Einschränkungen

Umfang

In der Regel einmal wöchentlich bzw. nach Bedarf.

Der Beratungsprozess besteht aus ca. 4-10 MarteMeo-Einheiten. Dabei umfasst eine MarteMeo-Einheit durchschnittlich 4,5 Fachleistungsstunden, bestehend aus einer Filmaufnahme, der Analyse und Bearbeitung des Films und dem Beratungsgespräch (Review) mit den Klienten.

Zielgruppe

MarteMeo richtet sich an Menschen und Systeme allen Alters und Geschlechts und basiert auf Freiwilligkeit.

Kontraindikation

Die Methode ist nicht geeignet für Menschen, die in ihrer Vergangenheit traumatische Erfahrungen im Zusammenhang mit Videobildern erfahren haben.

Darüber hinaus kann nicht mit Menschen mit einer starken Seheinschränkung bzw. -behinderung gearbeitet werden.

Ziele

Ziel ist es, die Menschen und Systeme in den Bereichen, in denen sie Veränderungswünsche und Ziele formuliert haben, bei der Umsetzung zu unterstützen.

Methodik

Videoaufnahmen

Videointeraktionsanalyse

Review

 

Grundleistungen

Es handelt sich um ein zeitlich begrenztes eigenständiges Angebot. Die Dauer ist prozessorientiert abhängig von den individuellen Anliegen der Klienten. Diese erhalten in einem Erstgespräch ausführliche Informationen über den genauen Ablauf einer MarteMeo-Einheit. Bei Bedarf geschieht dies mit beispielhaften Videosequenzen. Die Klärung der Anliegen und Ziele und die Information über die Ausgangssituation im System sind ebenfalls zentraler Bestandteil dieses Erstgesprächs. Zusammen bietet dies die Grundlage einer realistischen Arbeitsvereinbarung.

 

Auf Grundlage dieser werden Filmaufnahmen von ca. 10 bis 15 Minuten im häuslichen Bereich der Klienten erstellt. Diese sind orientiert an deren individuellen Anliegen.

 

Anhand der Filmaufnahmen werden die Zusammenhänge von Entwicklungsbedürfnissen und Entwicklungsaufgaben und das darauf bezogene Kommunikationsverhalten erfasst. Das Video wird dahingehend analysiert, welche Basiselemente einer förderlichen Kommunikation die Klienten bereits entwickelt haben und welche noch entwickelt werden können. Zur Vorbereitung des Beratungsgesprächs mit den Klienten werden passgenaue Einzelszenen und Standbilder aus den vorhandenen Filmaufnahmen per Videobearbeitungsprogramm geschnitten.

 

Im Beratungsgespräch (Review) wird den Klienten anhand einzelner Videosequenzen und Standbildern kleinschrittig aufgezeigt, in welchen Interaktionsmomenten entwicklungsunterstützende Kommunikation stattfindet. Des Weiteren wird verdeutlicht, welche ihrer Verhaltensweisen unterstützend sind und welche Erfahrungen der Interaktionspartner in diesem Moment machen kann.

Zusammenarbeit

Das Angebot kann auch als Teil einer laufenden sozialpädagogischen/therapeutischen Hilfe genutzt werden, um einzelne Ziele passgenau zu bearbeiten.

Qualitaetssicherung

Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation

Interne und externe Fortbildungen

Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte

Interne und externe Audits

Selbst-Evaluationen

Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII und folgende

Eine Nachricht an den Träger senden

Weitere Angebote des Trägers:


SAFE®- Programm MutterVaterKindZentrum: Familienwohnen - PROjekt Vater_Mutter_Kind, für Eltern(teile) mit bis zu drei Kindern Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus St. Martin, für junge Männer ab 16 Jahre MutterVaterKindZentrum: Mutter-Kind-Intensivgruppe - Haus Regina, für Schwangere und Mütter Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus Arche, für junge Frauen ab 16 Jahre Sozialpädagogische Familienhilfe - SPFH MutterVaterKindZentrum: Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe - Haus Regina, für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 5 Jahre Kinderwohngruppe - Kompass, für Kinder ab 5 Jahre MutterVaterKindZentrum: Verselbstständigungsappartement - Haus Regina, für minderjährige und junge volljährige Frauen mit Kind Heil- und inklusivpädagogische Intensivgruppe - Vita, für Jugendliche ab 12 Jahre OGSplus Siebengebirgsschule - Förderschule für Sprache und Lernen Inobhutnahme, Krisenintervention, Perspektivklärung und Übergangshilfe - NeuStart, für Jugendliche ab 12 Jahre Heil- und Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Pusteblume, für Kinder ab 6 Jahren MutterVaterKindZentrum: Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Tandem, für Schwangere und Mütter mit Kind Heil- und inklusivpädagogische Regel- und Intensivgruppe - STEP, für Jugendliche ab 16 Jahre ForTeens - Regelwohngruppe für Mädchen Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe JuMP, für Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahre Sozialpädagogisch Ambulantes Clearing Erziehungsbeistandschaft Aufsuchende systemische Beratung und Therapie
nach oben