Inobhutnahme, Krisenintervention, Perspektivklärung und Übergangshilfe - NeuStart, für Jugendliche ab 12 Jahre

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-Haus
Dechant-Heimbach-Str. 8
53177 Bonn
Kontakt
Bereichsleitung:  Markus Becker   Tel. 02 28 - 9 51 34-0 m.becker@cjg-hjh.de

Telefon
02 28 - 9 51 34-0

Fax
02 28 - 9 51 34-66

Email
info@cjg-hjh.de

Webseite
Plätze insg.
9 Plätze für weibliche und männliche Jugendliche
Betreuungsschluessel
1.43
Gesetzesgrundlage
§§ 27, 42 i. V. m. § 34 SGB VIII und § 36 SGB VIII
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

Inobhutnahme, Krisenintervention, Perspektivklärung und Übergangshilfe - NeuStart, für Jugendliche ab 12 Jahre

Beschreibung

In der Gruppe bieten drei Angebote unter einem Dach an

- Inobhutnahme und Kriseninterverntion

- Klärungs- und Übergangshilfe

 

Mitarbeiterqualifikation

Pädagogische Fachkräfte: Fachschule, Fachhochschule, Hochschule

Aufnahmealter

ab 12 Jahren

Zielgruppe

Die Gruppe ist konzipiert für männliche und weibliche Jugendliche ab 12 Jahren, die sich in einer akuten Krisensituation befinden oder in ihrem aktuellen Lebensumfeld nicht verbleiben können, ohne dass bereits klar ist, wie oder wo es weitergeht. Die Gruppe bietet in einem sicheren Rahmen die Möglichkeit, Krisen zu bewältigen und neue Lebensperspektiven zu entwickeln.

Kontraindikation

Nicht aufgenommen werden können junge Menschen, bei denen Folgendes vorliegt:



akute Selbst- oder Fremdgefährdung



akute psychiatrische Störungsbilder und Erkrankungen



massiver Drogengebrauch/Drogenabhängigkeitschwere Kriminalität



 sexuelle Übergriffigkeit (Täterproblematik)



Erforderlichkeit von freiheitsentziehenden Maßnahmen gem. § 42 Abs. 5 f. SGB VIII

Ziele

Ziele der Krisenintervention können sein:

- Gefahrenabwendung durch Bereitstellung eines sicheren und geschützten Ortes (Schutz vor ungewollten Kontakten und Übergriffen jeglicher Art),

- Schutz des jungen Menschen vor dysfunktionalen und schädigenden Einflüssen des Herkunftsmilieus und Lebensumfeldes

- Deeskalation der Krisensituation

 



Ziele der Klärungs- und Übergangshilfe können zusätzlich zu den o.g. sein:

- Fortführung der Klärung der Krisensituation

- Ressourcen- und lösungsorientierte Initiierung von Veränderungsprozessen bei dem jungen Menschen

- (Re-)Aktivierung, Förderung und Stabilisierung individueller Ressourcen, Selbsthilfekräfte und Kompetenzen für den jungen Menschen zur Perspektivklärung für den jungen Menschen

- Motivation der Eltern für die notwendige Unterstützung und das Mittragen dieser entwickelten Lebensperspektive

 

Methodik

Die Angebote von NeuStart finden in einem pädagogisch strukturierten Setting statt, das dem jungen Menschen in oder unmittelbar nach einer krisenhaften Entwicklung oder Situation ein milieutherapeutisches Klima in einer Gruppe von anderen jungen Menschen mit ähnlichen Erfahrungen Schutz, Ruhe, Entlastung und Raum für Entwicklung bietet. Hierfür werden Individualpädagogische und gruppenpädagogische Arbeitsweisen und Aspekte sowie der Bereich der schulischen Förderung bewusst miteinander verschränkt und nutzbar gemacht. Der Alltag der Kinder/Jugendlichen definiert sich durch die Integration von Zusammenleben, Freizeitgestaltung und schulischer Förderung unter einem Dach.

Qualitaetssicherung

* Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001



* Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation



* Interne und externe Fortbildungen



* Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte



* Intern und Externe Audits



* Selbst-Evaluationen



* Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII und folgende

Eine Nachricht an den Träger senden

nach oben