Erziehungsbeistandschaft

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-Haus
Dechant-Heimbach-Straße 8
53177 Bonn
Kontakt
Leitung: Andreas Luther   Tel. 0228 / 95134-0 E-Mail: a.luther@cjg-hjh.de 

Telefon
0228 / 95134-0

Fax
0228 / 9513451

Email
info@cjg-hjh.de

Webseite
Gesetzesgrundlage
§ 27 i. V. m. §§ 30 und § 27 II 2 und III, § 35a und § 36 SGB VIII
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

Erziehungsbeistandschaft

Beschreibung

Die Erziehungsbeistandschaft (FlexJOH) ist ein aufsuchendes flexibles Hilfeangebot, welches sich an Kinder, Jugendliche und junge Volljährige richtet. Sie ergänzt und unterstützt die familiäre Erziehung und bezieht das soziale Umfeld in die Arbeit mit ein. Die unterschiedlichen sozialpädagogischen Methoden und Arbeitsformen beziehen sich sowohl auf den einzelnen jungen Menschen, als auch auf die Familie oder auf sonstige, für den jungen Menschen wichtige, Lebensbereiche. Der junge Mensch erhält durch die Erziehungsbeistandschaft eine individuelle und persönliche Unterstützung zur Bewältigung der jeweils anstehenden Entwicklungsaufgaben, was zur Stabilisierung der persönlichen und familiären Situation beiträgt.

Mitarbeiterqualifikation

Pädagogische Fachkräfte mit Fachschul-, Fachhochschul- oder Universitäts-Ausbildung, mit Erfahrungen im ambulanten, teilstationären oder stationären Bereich der Erziehungshilfe und in der Regel mit Zusatzausbildung in Systemischer Familientherapie bzw. -beratung, Marte Meo oder SAFE®.

Aufnahmealter

Kinder (ab 6 Jahre), Jugendliche und junge Volljährige, in Einzelfällen Erwachsene bis 27 Jahre.

Umfang

Richtet sich nach dem Bedarf des Kindes/Jugendlichen/jungen Volljährigen und den Vereinbarungen im Hilfeplan.

Zielgruppe

Kinder, Jugendliche und junge Volljährige, die einen besonderen, außerfamiliären Unterstützungsbedarf aufweisen und in der Regel in ihren Familiensystemen leben.

Kontraindikation

Mögliche Ausschlusskriterien sind:





die Sicherheit (nach Kriterien der Kindeswohlgefährdung) der Kinder und Jugendlichen kann nicht sichergestellt werden

eine Transparenz bezüglich der vereinbarten Ziele aus dem Hilfeplangespräch (HPG) kann nicht hergestellt werden (z. B. Tabuisierung, verdeckte Aufträge)

ein massives anhaltendes grenzüberschreitendes Verhalten gegenüber Mitarbeitenden

eine grundsätzliche Verweigerung der Mitarbeit durch den jungen Menschen

ein massiver Suchtmittelkonsum bzw. unbehandelte Drogenabhängigkeit

eine akute unbehandelte psychische bzw. psychiatrische Störung/Erkrankung

eine starke geistige Behinderung 

Ziele

Das Angebot dient der Stabilisierung, Förderung und Bewältigung der altersentsprechenden Entwicklungsaufgaben der jungen Menschen. Dabei wird die Aufrechterhaltung des gewohnten und vertrauten Lebensumfeldes angestrebt mit dem Ziel eine positive Entwicklung und Förderung der Kinder, Jugendlichen und jungen Volljährigen zu ermöglichen.



Dazu kann gehören:





die Klärung von Rollen und Aufgaben aller Familienmitglieder sowie das Setzen von angemessenen Grenzen

die Erweiterung der Handlungsfähigkeit bzw. -kompetenz

die Verbesserung von Kommunikation und Interaktion im Familiensystem sowie dem sozialen Umfeld

die konstruktive Bearbeitung von Konflikten und Krisen

die Befähigung zur Bewältigung von alltäglichen bzw. lebenspraktischen Aufgaben

die Orientierung im und Aktivierung des Sozialraumes

die Ressourcenaktivierung und Kompetenzerweiterung

die Förderung der Selbsthilfepotentiale

die Stärkung der Eigenverantwortlichkeit 

Methodik

Zur Erreichung der Hilfeziele arbeiten wir insbesondere mit folgenden Methoden:





der systemischen Beratung/Therapie

der Auftragsklärung und Zielerarbeitung

der Ressourcenorientierung/-aktivierung, Lösungsorientierung

der Alltagsbegleitung

des Modelllernens

der Erlebnispädagogik

der Lebensweltorientierung 

Grundleistungen

Der Erziehungsbeistand (m/w/d) unterstützt, berät und begleitet Kinder, Jugendliche sowie junge Volljährige und deren Familien bei:





der Stärkung des Selbstwertes beim Kind/Jugendlichen

der Bewältigung familiärer und persönlicher Krisen

dem Aufbau von sozialen Kontakten außerhalb der Familie

dem Aufbau und der Förderung von Beziehungsfähigkeit

der Klärung schulischer/beruflicher Perspektiven

der Klärung und Unterstützung bei Entscheidungsprozessen hinsichtlich alternativer erzieherischer Hilfen

der Reintegration von Kindern und Jugendlichen in der Familie

der Stärkung der Erziehungskompetenz der Erziehungsverantwortlichen 

Zusammenarbeit

Das Team nutzt mit seinen langjährigen Erfahrungen in der Arbeit mit Eltern, Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen die bestehende externe Vernetzung mit unterschiedlichen Professionen und Institutionen, z. B. Schulen, Jugendberufshilfe, Therapeuten, (Sport-)Vereinen, Update, Ärzten, etc.



Intern können folgende Hilfsangebote zusätzlich genutzt werden:





Sozialpädagogische Familienhilfe (FlexFOH)

Sozialpädagogisches ambulantes Clearing (SPAC)

Ambulante systemische Familienberatung und -therapie (ASBT)

Marte Meo

Ggf. teil- und vollstationäre Angebote der Einrichtung 

Qualitaetssicherung

Qualitätssicherung durch ein QM-System, zertifiziert nach DIN EN ISO 9001

Sicherstellung von Teamentwicklung und Mitarbeiterqualifikation

interne und externe Fortbildungen

Regelmäßige Überprüfung und Weiterentwicklung der bestehenden Konzepte

interne und externe Audits

Selbst-Evaluationen

Qualitätsdialog gem. § 78 SGB VIII ff.

Eine Nachricht an den Träger senden

Weitere Angebote des Trägers:


SAFE®- Programm MutterVaterKindZentrum: Familienwohnen - PROjekt Vater_Mutter_Kind, für Eltern(teile) mit bis zu drei Kindern Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus St. Martin, für junge Männer ab 16 Jahre MutterVaterKindZentrum: Mutter-Kind-Intensivgruppe - Haus Regina, für Schwangere und Mütter Verselbstständigungs-Außenwohngruppe - Haus Arche, für junge Frauen ab 16 Jahre Sozialpädagogische Familienhilfe - SPFH MutterVaterKindZentrum: Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe - Haus Regina, für Säuglinge und Kleinkinder im Alter von 0 bis 5 Jahre Kinderwohngruppe - Kompass, für Kinder ab 5 Jahre MutterVaterKindZentrum: Verselbstständigungsappartement - Haus Regina, für minderjährige und junge volljährige Frauen mit Kind MarteMeo Heil- und inklusivpädagogische Intensivgruppe - Vita, für Jugendliche ab 12 Jahre OGSplus Siebengebirgsschule - Förderschule für Sprache und Lernen Inobhutnahme, Krisenintervention, Perspektivklärung und Übergangshilfe - NeuStart, für Jugendliche ab 12 Jahre Heil- und Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Pusteblume, für Kinder ab 6 Jahren MutterVaterKindZentrum: Inklusivpädagogische Intensivgruppe - Tandem, für Schwangere und Mütter mit Kind Heil- und inklusivpädagogische Regel- und Intensivgruppe - STEP, für Jugendliche ab 16 Jahre ForTeens - Regelwohngruppe für Mädchen Inobhutnahme- und Perspektivklärungsgruppe JuMP, für Kinder im Alter zwischen 5 und 12 Jahre Sozialpädagogisch Ambulantes Clearing Aufsuchende systemische Beratung und Therapie
nach oben