MutterVaterKindZentrum: Verselbstständigungsappartement - Haus Regina, für minderjährige und junge volljährige Frauen mit Kind

0 freie Plätze
Adresse
CJG Hermann-Josef-Haus
Dechant-Heimbach-Str. 8
53177 Bonn-Bad Godesberg
Kontakt
Bereichsleitung: Andrea Ninus    Tel. 02 28 - 9 51 34-0 a.ninus@cjg-hjh.de

Telefon
0228 / 951340

Fax
0228 / 9513451

Email
info@cjg-hjh.de

Webseite
Plätze insg.
2 Plätze
Betreuungsschluessel
2.86
Gesetzesgrundlage
§ 27 in Verbindung mit §§ 34, 36, 37 SGB VIII § 19 SGB VIII für Jugendliche ab 15 Jahren als Gemeinsame Wohnform für Mütter/Väter und Kinder Heimerziehung
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

MutterVaterKindZentrum: Verselbstständigungsappartement - Haus Regina, für minderjährige und junge volljährige Frauen mit Kind

Beschreibung

Die Verselbstständigung für Mutter und Kind ist ein Angebot für minderjährige und junge Mütter, die in folgenden Bereichen einen gewissen Grad an Selbstständigkeit mitbringen: in hauswirtschaftlichen Fertigkeiten, Verbindlichkeit bezüglich Absprachen und Kenntnisse in der Pflege des Kindes. Somit haben sie einen fortgeschrittenen Grad an Eigenverantwortung erlangt.

 

In der Regel werden die Verselbstständigungsappartements als Zwischenschritt für ca. 6 - 9 Monate auf dem Weg in die eigene Wohnung genutzt, wenn z. B. die junge Frau die Ziele der Mutter-Kind-Gruppe erreicht hat.

 

Durch das Angebot der Kinderbetreuung ist für die jungen Frauen der Schulbesuch, wie auch eine Ausbildung gesichert. Die Kinder werden in dieser Zeit in ihrer gewohnten Umgebung von den Mitarbeiterinnen des Teams betreut. Die Bereitschaft, eine Schule zu besuchen oder eine Ausbildung zu absolvieren, wird erwartet.

In dem Verselbstständigungsangebot kann die junge Mutter weitere Schritte ihrer Selbstständigkeit einüben, hat aber noch die Sicherheit durch die Nähe zum Haus Regina (z. B. durch die Nachtwache).

 

Die jungen Mütter können durch kleine, nachvollziehbare Schritte und durch Übung täglich lernen, wie sie den Alltag mit ihrem Kind in der Verselbstständigung gestalten können. Die Aufnahme einer Mutter, die nicht aus der Mutter-Kind-Gruppe kommt, ist nach Prüfung möglich

Mitarbeiterqualifikation

Sozialpädagogische Fachkräfte: Erzieherinnen, Fachhochschule, Hochschule ergänzt durch medizinisch ausgebildetes Personal: Kinderkrankenschwestern.

Aufnahmealter

Mutter mit ihrem Kind im Alter zwischen 0 - 6 Jahren

Zielgruppe

Das Verselbstständigungsappartment ist ein Angebot für Mütter mit Kind, die schon einen fortgeschrittenen Grad an Eigenverantwortung und Selbstständigkeit für ihr Leben mit Kind erreicht haben. Sie sind in der Lage verbindliche Absprachen einzuhalten, verfügen über Grundkenntnisse in der Pflege ihres Kindes und können ihren Haushalt mit Unterstützung eigenverantwortlich führen. Das Appartment ist ein Zwischenschritt für ca. 6 - 9 Monate auf dem Weg in die eigene Wohnung.
Die Aufnahme einer Mutter, die nicht aus der Mutter-Kind-Intensivgruppe kommt, ist nach Prüfung möglich.

Ziele

Festigung der Mutterrolle

Stabilisierung der Erziehungskompetenz

Stabilisierung der Umsetzung einer Tagesstruktur

Selbstständige Sicherstellung der Grundversorgung des Kindes

Festigung der emotionalen Beziehung zwischen Mutter und Kind

Festigung und weitere Umsetzung der Feinfühligkeit zum Kind

Umsetzen weiterer Schritte bezüglich einer realistischen Lebensperspektive im eigenen Haushalt

Einzug in die eigene Wohnung

Methodik

Die Mutter kann durch die Erweiterung ihrer Aufgaben und das tägliche Üben eine Tagesstruktur mit Kind aufbauen. Sie erlernt im Rahmen der Verselbstständigung, wie sie den Alltag mit ihrem Kind gestalten kann.

Weitere Begleitung bei allen lebenspraktischen Anforderungen

Die Mutter kann weitere Schritte ihrer Selbstständigkeit einüben, hat aber noch die Sicherheit durch die Nähe zum Haus Regina mit den pädagogischen Mitarbeiterinnen am Tag und der Nachtwache

Das Kind wird in Abwesenheitszeiten der Mutter (Schulbesuch, Berufsanbahnung, usw.) in seiner gewohnten Umgebung von den Mitarbeiterinnen des Teams betreut

Unterstützung der Persönlichkeitsentwicklung durch Wochengespräche mit Zielreflexionen

Einbeziehung der Väter: Paargespräche, Familiengespräche, wenn gewünscht

Grundleistungen

 

Zusatzleistungen

 

Zusammenarbeit

 

Besonderheiten

 

Qualitaetssicherung

 

Eine Nachricht an den Träger senden

nach oben