Intensivgruppe für Kinder "Geschwisterhaus Kottenforst"

0 freie Plätze
Adresse
Maria im Walde
Gudenauer Weg 142
53127 Bonn
Plätze insg.
7
Betreuungsschluessel
1.03
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

Intensivgruppe für Kinder "Geschwisterhaus Kottenforst"

Aufnahmealter

3-12

Zielgruppe

Kinder, die aufgrund ihres jungen Alters und ihrer Lebenserfahrungen einen sehr geschützten, sehr stabilen Rahmen benötigen
Geschwister, die gemeinsam aufwachsen sollen
Kinder, die im Rahmen der Jugendhilfe eine dauerhafte Lebensperspektive benötigen und hier ein sicheres Zuhause finden sollen
Kinder mit einem hohen intensivpädagogischen Förderbedarf (bspw. aufgrund Entwicklungsretardierungen/-störungen, massiver emotionaler Störung, Traumatisierung, Defiziten im Sozialverhalten, Lern-/Leistungsschwächen, psychosomatischer Symptomatik)
Kinder mit Bindung zu ihren Eltern, die ihre Versorgung und Erziehung aus verschiedensten Gründen nicht sicherstellen können, aber dennoch punktuell daran teilhaben möchten - sowie für Kinder ohne familiäre Anbindung

Ziele

Kinder werden beheimatet, erlernen und erleben sichere Bindungen

Geschwisterkinder wachsen gemeinsam auf, werden miteinander groß

Bearbeitung psychischer Belastungsfaktoren und kindlicher Persönlichkeits- und Verhaltensproblematiken

Reduzierung, ggf. Auflösung kinder- und jugendpsychiatrisch diagnostizierter Störungsbilder

Entwicklung bedarfsgerechter Lebensperspektiven über das 18. Lebensjahr hinaus

Methodik

Physische und emotionale Versorgung in familienähnlicher Atmosphäre mit klarer, übersichtlicher, kleinschrittig vermittelter bzw. angeleiteter Tagesstruktur

einschätzbare, verlässliche und sorgfältig miteinander abgestimmte Pädagog_innen vermitteln (Lebens-)Sicherheit und unterbreiten behutsam Beziehungsangebote

Kinder erleben sich als bedingungslos angenommen, als gewollt - und identifizieren sich mit ihrem Geschwisterhaus

Aktivierung kindlicher Ressourcen und gezielte Reduzierung der Persönlichkeitsproblematiken (gemäß individueller systematischer Hilfeplanung) mittels der Wirkfaktoren des Intensivgruppenalltags, der spezifischen Förderangebote (Pädagogisches Reiten, erlebnispädagogische Aktivitäten) sowie im Rahmen zielorientierter Reiseprojekte von jährlich insgesamt achtwöchiger Dauer

Intensive Kooperationen mit niedergelassenen Kinder- und Jugendpsychiatern sowie -therapeuten, Fachärzten, Kindergärten, (Förder-)Schulen

Eine Nachricht an den Träger senden