* Stärkung der Erziehungsfähigkeit von Erziehungsberechtigten
* Ausbau und Verbesserung von Lern-und Entwicklungschancen für Kinder und Jugendliche
* Stärkung des Selbsthilfepotenzials u.a. auch durch Mobilisierung von Ressourcen im Lebensraum/Sozialraum
* Sicherung des Verbleibes von Kindern und Jugendlichen in deren familiären Bezugssystemen
* Unterstützung zu selbständiger Lebensführung von Jugendlichen und jungen Erwachsenen in eigener Wohnform
Methoden und Arbeitsschwerpunkte
* Verhaltenstraining für Kinder, Jugendliche, junge Erwachsene und Eltern
* lösungsorientierte und alltagstaugliche Beratung
* Elterntrainings, Lernangebote durch Modell
* Beratung auf der Gesprächsebene (Anleitungs-, Reflexions-, Erkundungs-, Vorbereitungsgespräche)
* ressourcenorientiertes Arbeiten
* arbeiten im Netzwerk (Schulen, Ausbildungsstätten, KiTas, Ärzten, Therapeuten)
* Berater:innen-Tandem (insbesondere bei Multiproblemlagen)
* Sport-, Spiel- und erlebnispädagogische Angebote für Kinder und Jugendliche
* Beratung in Konflikten (Mediation) zwischen Elternteilen, Eltern und Kindern, oder zwischen Geschwistern