ab 16
terminorieniertes Arbeiten im stationären setting mit 24-stündiger Rufbereitschaft, da keine Betreuung über Nacht erfolgt
personenkonzentrierte Betreuung, d. h. der junge Mensch hat einen festen Ansprechpartner an seiner Seite
flexibles Wohnangebot, d. h. je nach Verlauf der Maßnahme Wechsel innerhalb des VIT-Bereiches (Wohnform und Standort) möglich
gute interne Vernetzung und Unterstützungsangebote z. B. internes Bewerbungscoaching, Sonderpädagogische Dienste, kurzfristige, flexible Lösungsmöglichkeiten je nach Fallverlauf in Kooperation mit anderen Gruppen ("wir stricken was")
Begleitung beim Wechsel vom stationären Bereich in eine ambulante Maßnahme (Nachbetreuung)
Entwicklung einer schulischen und beruflichen Perspektive
eigenständige Lebensführung
Sicherung des Lebensunterhaltes
Entwicklung und Stärkung eigener Kompetenzen
Stabilsierung der Persönlichkeit
Betreuung erfolgt nach Terminabsprache, das Büro der Betreuer ist eine lockere soziale Anlaufstation, 24-stündige Rufbereitschaft der Betreuenden
Hilfe bei der Berufsfindung, Arbeits- und Ausbildungsplatzsuche, Training von Haushaltsführung und Finanzplanung, Behördengängen
Intensive Betreuung in Krisen / Hinführung und Begleitung zu Therapiemaßnahmen
Hilfe bei der Bearbeitung von Suchtproblematik
Integration von ausländischen Jugendlichen
Unterstützung bei der weiteren Persönlichkeitsentwicklung
Elternarbeit/Arbeit mit Angehörigen, soweit erforderlich/möglich
Intensive Zusammenarbeit mit Behörden (Agentur für Arbeit, Jobcenter, Ausländeramt usw.)