6-10
Zielgruppe
ein Angebot im Sozialraum, Kooperation mit allen Angeboten des Haus Marienheim: Kindergarten, Ambulanten Hilfen, anderen Kindergruppen, Vereinen etc. Im Sozialraum wird die Lebenswelt des Kindes aufgesucht und genutzt z.B. Spielplatz, Fahrradtouren, Einkaufsmöglichkeiten, Freizeitgestaltung
Es wird mit der ganzen Familie gearbeitet, Aktionen mit Eltern/ Geschwistern. Angebot der Mädchengruppe.
Tagesgruppe ist in der gewohnten Umgebung des Kindes, Fahrten von der Schule, oder nach Hause können geübt werden und nach dem Entwicklungsstand des Kindes selbständig übernommen werden
ein Angebot mit guter ÖPNV Anbindung und kurzen Wegen
Regel- und Heilpädagogische Plätze werden gemeinsam angeboten
Verbleib des Kindes in der Familie sichern, Elterliche Erziehungskompetenzen stärken, z.B. Eingliederung/Integration des Kindes in soziale Gruppen/Vereine/Angebote im Sozialraum, Eltern dazu befähigen z.B. mit ihrem Kind die Schulfahrten zu üben, HA zu erledigen, oder in einer OGS nach der TG Zeit zurecht zu kommen, Unterstützung bei Schulwechsel.
Kinder an Therapien/Diagnostik anbinden.
Einüben von Regeln, Akzeptanz von Grenzen, angemessener Umgang mit Aggression. Störungsbilder minimieren/beheben/HP Platz: - Individuelle Einzelförderung mit vereinbartem Förderschwerpunkt -
Enge Zusammenarbeit mit allen begleitenden externen Therapeuten
Abgestimmte, flexible Wechsel zwischen Gruppenbetreuung und Einzelbetreuung
SHP - Verhaltenstraining
Heilpädagogische Ansätze, Nutzung der Angebote vom HMH und Sozialraums
Schulische Förderung
sport-, spiel- und erlebnispädagogische Angebote in Klein- und Großgruppe
musikalische Förderung
Elternberatung mit lösungsorientierter und alltagstauglicher Beratung/Training, teilweise systhemischer Ansatz
Elterncoaching vor Ort in der Familie oder auch eingebunden in der Tagesgruppe ( z.B. Feiern von Festen, Ferienfreizeit, Ausflüge,)
Unterstützung bei Krisen ( Spenden, Kleiderkammer, kurze stationäre Aufnahme)