Verselbständigung - Wohngruppe für Jugendliche (WfJ)

0 freie Plätze
Adresse
Ev. Kinder und Jugendheim Probsthof GmbH
Hauptstr. 132
53639 Königswinter
Kontakt
Frau Sabine van Kruijssen (van.kruijssen@der-probsthof.de)

Telefon
02223 / 70 30

Fax
02223 / 70 33 8

Email
info@der-probsthof.de

Webseite
Plätze insg.
9 Plätze
Betreuungsschluessel
1.8
Gesetzesgrundlage
§§ 27, 34, 36, 41 SGB VIII
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

Verselbständigung - Wohngruppe für Jugendliche (WfJ)

Beschreibung

- Zur erzieherischen Hilfe leben die Jugendlichen/jungen Erwachsenen



  in einer Wohngruppe im Haupthaus. In dieser Wohngruppe arbeiten



  pädagogische Mitarbeiter im Wechsel. Es findet eine "Rund-um-die-



  Uhr-Betreuung" statt. Die Jugendlichen/jungen Erwachsenen werden



  nach dem Bezugspersonensystem begleitet;



- Zur genauen Angebotsbeschreibung verweisen wir auf unsere



  Leistungsbeschreibung.

Mitarbeiterqualifikation

Dipl. Sozialpädagogen und Innen;



Dipl. Sozialarbeiter und Innen;



B.A. Soziale Arbeit;



staatl. anerk. Erzieher und Innen

Aufnahmealter

15 - 18 Jahre; junge Volljährige

Umfang

7 Tage die Woche;



Rund-um-die-Uhr-Betreuung

Zielgruppe

- Jugendliche und junge Volljährige, deren Erziehung und Entwicklung

  in der Herkunftsfamilie und dem -millieu nicht sicher gestellt ist;

- Jugendliche und junge Volljährige mit Bedarf an Unterstützung bei der

  Verselbständigung und dem Aufbau eines neuen Lebensumfeldes;

- Jugendliche und junge Volljährige mit Problembelastung in der

  Herkunftsfamilie und/oder mit Verhaltensauffälligkeiten und/oder

  Entwicklungsverzögerungen;

- Jugendliche und junge Volljährige, bei denen bisherige Jugendhilfe-

  maßnahmen nicht mehr greifen, oder als nicht mehr ausreichend

  gesehen werden;

- Jugendliche und junge Volljährige mit ggf. leichter geistiger oder

  seelischer Behinderung (§ 39 BSHG; § 35a SGB VIII).

Kontraindikation

Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn



- Jugendliche und junge Volljährige ihre Bereitschaft zur Mitarbeit



  prinzipiell verweigern;



- eine weitere Verselbständigung auf Grund von geistigen oder



  schwerden seelischen Behinderunge nicht möglich ist;



- Drogen und/oder anderes Suchtverhalten vorliegt.

Ziele

- Entlastung der ursprünglichen Systeme, um neue Entwicklungen zu



  ermöglichen;



- Bezug und Gestaltung eines eigenen Wohnbereichs, Zimmer,



  Appartements oder eigener Wohnung;



- Planung, Organisation und Strukturierung des Alltags;



- Selbstversorgung im hauswirtschaftlichen Bereich;



- Aufbau eines eigenen Lebensfeldes;



- Schaffung eines Schutzraumes, Traumatisierungen aufzuarbeiten;



- Entwicklung einer eigenen Lebensperspektive;



- Abbau von Defiziten bei den Jugendlichen und jungen Volljährigen;



- Stabilisierung der individuellen Persönlichkeit;



- Planung und Realisierung von schulischer und/oder beruflicher



  Integration;



- Verantwortlicher Umgang mit Geld und Sicherstellung sozialrechtlicher



  Ansprüche;



- Integration in alle Lebensbereiche;



- Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder Ablösung vom Elternhaus;



- Beheimatung und/oder Verselbständigung bis hin zur



  Eigenständigkeit;

Methodik

siehe hierzu unsere ausführliche Leistungsbeschreibung

Grundleistungen

siehe hierzu unsere ausführliche Leistungsbeschreibung

Zusatzleistungen

durch unsere Pädagogische Ambulanz

Zusammenarbeit

Schulen; Ausbildungsstellen; andere Beratungs- und Erziehungseinrichtungen; alle Behörden; ggf. Gerichts-, Familien- und Jugendgerichtshilfen; Vereine und andere Freizeiteinrichtungen; Kirchen; Gemeinde; Familienzentren; Ärzte; Therrapeuten; Psychiater; Kliniken

Besonderheiten

- Training von allen extern zu bewältigenden Lebensbereichen



- Umgang mit mehr Eigenverantwortlichkeit erlernen

Qualitaetssicherung

Umsetzen der §§ 8a, 8b, 72a SGB VIII;



Meldung nach § 45 ff SGB VIII, insbesondere § 47 SGB VIII;



Weitere Qualitätssicherungsmerkmale entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Leistungsbeschreibung.

Eine Nachricht an den Träger senden