Eine Intensivgruppe als Maßnahme der Hilfe zur Erziehung soll eine am Wohle des Kindes und des Jugendlichen orientierte sonderpädagogische Hilfestellung bieten.
Zur erzieherischen Hilfe leben die Kinder und Jugendlichen in einer intensiv-pädagogisch betreuten Gruppe. Hier arbeiten pädagogisch qualifizierte MitarbeiterInnen zur Betreuung der Kinder und Jugendlichen. Versorgende und emotionale Zuständigkeit übernimmt die Wohngruppe. Die Beziehung zur Herkunftsfamilie ist in der Regel hochgradig gestört und ambivalent. Dennoch bleibt sie emotional ein wesentlicher Bezugspunkt. Demnach werden in Abstimmung mit dem Kind/Jugendlichen Rückkehrmöglichkeiten überprüft und angestrebt.
Weitere Darlegungen sind unserer ausführlichen Leistungsbeschreibung zu entnehmen.
Dipl. Sozialpädagogen und Innen;
Dipl. Sozialarbeiter und Innen;
B.A. Soziale Arbeit;
staatl. anerk. Erzieher und Innen
6 - 13 Jahre Aufnahmealter
6-16 Jahre Betreuungsalter
7 Tage die Woche;
Rund-um-die-Uhr-Betreuung.
- Kinder und Jugendliche mit gravierenden Störungen,
Verhaltensauffälligkeiten und/oder signifikanten Entwicklungs-
verzögerungen, und/oder aus problembelasteten Familien;
- Kinder und Jugendliche, deren Problembelastung in der Regelgruppe
zu gravierenden Störungen geführt hat, oder die sich in der Groß-
gruppe nicht einordnen können;
- Kinder und Jugendliche,deren Erziehung und Entwicklung auch mit
stützenden und ergänzenden Hilfen im Elternhaus nicht sichergestellt
werden kann.
Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn
- eher Einzelmaßnahmen oder eine (bei älteren Heranwachsenden)
Lebensfeld aufbauende erzieherische Hilfe angezeigt ist;
- eine kinder- und jugendpsychiatrische Einrichtung oder eine
Einrichtung für Behinderte angezeigt ist;
- Drogen- und/oder anderes Suchtverhalten vorliegt;
- eher Einzelmaßnahmen angezeigt sind.
- Entlastung der ursprünglichen Systeme, um neue Entwicklungen zu
ermöglichen;
- Schaffung eines Schutzraumes;
- Aufbau und Stärkung der personalen und emotionalen Kompetenz der
Kinder und Jugendlichen;
- Entwicklung eines Verständnisses der individuellen Biographie mit
ihren Traumata und konflikten einerseits und den existierenden
Fähigkeiten und Ressourcen andererseits;
- Akzeptanz der eigenen Biographie mit den daraus resultierenden
Grenzen und Möglichkeiten, Entwicklung realistischer Lebens-
perspektiven;
- Aufbau und Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen;
- Klärung der Beziehung zur Herkunftsfamilie;
- Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder Regelgruppe, Verselb-
ständigung oder Beheimatung in anderer Betreuungsform.
Sehen Sie hierzu unsere ausführliche Leistungsbeschreibung
GrundleistungenSehen Sie hierzu unsere ausführliche Leistungsbeschreibung
Zusatzleistungendurch unsere Pädagogische Ambulanz
Zusammenarbeit
Kindergärten; Schulen; Ausbildungsstellen; andere Beratungs- und
Erziehungseinrichtungen; alle Behörden; ggf. Gerichts-, Familien- und
Jugendgerichtshilfen; Vereine und andere Freizeiteinrichtungen; Kirchen;
Gemeinde; Familienzentren; Ärzte; Therapeuten; Psychiater, Kliniken
Außenwohngruppe in dezentraler Lage in Königswinter-Oberpleis, mit gewachsener dörflicher Struktur in reizarmer, ländlicher Umgebung. Ein gemeindenahes Leben und Erleben ist Bestandteil des pädagogischen Handelns des Teams.
Qualitaetssicherung
Umsetzen der §§ 8a, 8b, 72a SGB VIII;
Meldung nach § 45 ff SGB VIII, insbesondere § 47 SGB VIII;
Weitere Qualitätssicherungsmerkmale entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Leistungsbeschreibung.