Wohnangebot der Eingliederungshilfe für Kinder und Jugendliche mit körperlichen, geistigen und seelischen Behinderungen - Innenwohngruppe im Haupthaus;
eine ausführlichere Beschreibung entnehmen Sie bitte unserer Leistungsbeschreibung
Dipl. Sozialpädagogen und Innen;
Dipl. Sozialarbeiter und Innen;
B.A. Soziale Arbeit;
staatl. anerk. Erzieher und Innen
staatl. anerk. Heilerziehungspfleger/innen
4 bis 18 Jahre
Umfang
7 Tage die Woche;
Rund-um-die-Uhr-Betreuung.
Zielgruppe des LT 5 (und des LT 7/ auf Nachfrage) sind Kinder und Jugendliche mit verschiedenartigen wesentlichen Behinderungen im Sinne der Eingliederungshilfeverordnung, deren Hilfebedarf in verschiedenen Lebensbereichen eine stationäre Betreuungsform erforderlich macht.
Die Maßnahme ist notwendig und geeignet
- wenn die Erziehung oder Entwicklung von Kindern und Jugendlichen
auch mit stützenden und ergänzenden Hilfen durch die ambulanten
Dienste in der Familie nicht mehr sichergestellt ist und war;
- wenn die Problembelastung in der Herkunftsfamilie hoch ist und/oder
eine umfassende Versorgung und Förderung der Kinder und
Jugendlichen nicht mehr sichergestellt ist.
Die Maßnahme ist nicht geeignet, wenn
- die Kinder und Jugendlichen ein kontrolliertes, überschaubareres
Feld mit höherem Personalschlüssel benötigen;
- regelmäßige heilpädagogische Förderung und/oder Therapie in einer
spezialisierten Gruppe oder einer hierfür spezialisierten Einrichtung
für Behinderte angezeigt ist.
- Entlastung der Kinder und Jugendlichen und der Herkunftsfamilie, um
neue Entwicklungen zu ermöglichen;
- Stärkung der personalen und sozial-emotionalen Kompetenz
- Verbesserung der Lern- und Entwicklungschancen, Förderung der
individuellen Persönlichkeit;
- Selbständigkeit und Selbstbestimmung stärken;
- Problemeinsicht und Lebensperspektiven bei den Kinder/
Jugendlichen fördern;
- Verbesserung der Beziehung mit der Herkunftsfamilie / Ambivalenzen
auflösen;
- Rückkehr in die Herkunftsfamilie oder Beheimatung;
- Annahme der eigenen Biographie;
- Verarbeitung und Auseinandersetzung mit Problemen und Chancen;
- Selbstwertgefühl und Selbstsicherheit fördern und stabilisieren;
- Integration in relevante Bezugsgruppen innerhalb der Einrichtung
und in das weitere soziale Umfeld;
- Entwicklungsgemäßes Spiel- und Lernverhalten aufbauen;
- Lebensbedingungen schaffen, die sich an der Lebensqualität und
-realität nichtbehinderter Kinder und Jugendlicher orientieren.
sehen Sie hierzu unsere ausführliche Leistungsbeschreibung.
Grundleistungensehen Sie hierzu unsere ausführliche Leistungsbeschreibung.
Zusatzleistungendurch unsere pädagogische Ambulanz
Zusammenarbeit
Kindergärten; Schulen; Ausbildungsstellen; andere Beratungs- und Erziehungseinrichtungen; alle Behörden; ggf. Gerichts-, Familien- und Jugendgerichtshilfen; Vereine und andere Freizeiteinrichtungen; Kirchen; Gemeinde; Familienzentren; Ärzte; Therapeuten; Psychiater; Kliniken.
Zusammenarbeit, Abstimmung und Koordination mit dem Karren e.V. und dem Behindertenreferat im Diakonischen Werk Bonn hinsichtlich Aufnahme, Hilfeplanung, Elternarbeit und Entwicklung.
Wohngruppe für geistig/körperlich behinderte Kinder und Jugendliche im Verbund mit den ambulanten Diensten von Bonn und Rhein-Sieg
Qualitaetssicherung
Umsetzen der §§ 8a, 8b, 72a SGB VIII;
Meldung nach § 45 ff SGB VIII, insbesondere § 47 SGB VIII;
Weitere Qualitätssicherungsmerkmale entnehmen Sie bitte unserer ausführlichen Leistungsbeschreibung.