Leo Mobilis

0 freie Plätze
Adresse
Leo Mobilis
Friedrich Breuer Straße 17
53225 Bonn
Kontakt
Irina Kühn-Seibel (Bereichsleitung) Helen Post (Teamleitung) Manuela Gawliczek (Mitarbeiterin soziale Gruppenarbeit)

Telefon
015755430434

Email
Helen.Post@Kleiner-Muck.de

Webseite
Plätze insg.
10 Kinder pro Gruppe
Betreuungsschluessel
5
Gesetzesgrundlage
§ 27 SGBVIII in Verbindung mit § 29 SGB VII
Letzte Änderung
Feb 14, 2022

Leo Mobilis

Beschreibung

Die inhaltliche Gestaltung der sozialen Gruppenarbeit zielt darauf ab, die Teilnehmer sowohl als Individuum, als auch als Individuum als Teil einer Gruppe zu unterstützen und zu fördern. Nur wenn das Kind an sich gestärkt wird, kann es einen respektvollen Umgang mit anderen Kindern lernen. Dies erklärt auch das Motto der sozialen Gruppenarbeit: Ein starkes Ich, ein starkes Wir. Die Angebote der sozialen Gruppenarbeit stärken demnach sowohl das Individuum und seine Ressourcen, als auch das Individuum als Teil einer Gruppe.

Berufswerdegang

 

Mitarbeiterqualifikation

Helen Post (Gruppenleitung):



B.A. Erziehungswissenschaften

Systemisch/ Humanistische Einzel-, Paar- und Familienberaterin (DGSW)

Aufnahmealter

Das Betreuungsalter liegt bei 6 - 14 Jahren.



 

Umfang

Das Angebot ist in zwei Gruppen aufgeteilt:



 Mo+Mi (15-18 Uhr) Jüngere Gruppe 6-10 Jahre

 Di+Do (15-18 Uhr) Ältere Gruppe 10-14 Jahre





Die Kinder müssen mindestens an zwei Nachmittagen kommen. Bei individuellem Bedarf kann, nach Absprache mit dem FFE, das Angebot auch häufiger wahrgenommen werden.

Zielgruppe

Als Indikatoren zur Teilnahme an einer sozialen Gruppe zählen:

Mangelndes Sozialverhalten
Gefahr der Isolation
Freizeitproblematik
Kontaktprobleme
Kommunikationsschwierigkeiten
Soziale Gruppenarbeit ist auch in Form der Nachbetreuung für junge Menschen sinnvoll, die aus anderen Hilfeformen entlassen wurden und dieser Integrationshilfe im Alltag bedürfen.

Kontraindikation

In der sozialen Gruppenarbeit werden nur Fälle aus dem Leistungsbereich aufgenommen.

Ziele

Übergeordnetes Ziel ist der Aufbau und die Förderung von Ressourcen und Resilienzen. Darüber hinaus werden folgende Ziele angestrebt:



    Stärkung des Selbstwertgefühls und der Selbstwahrnehmung



    Entwicklung von sozialer und emotionaler Kompetenz



    Entwicklung von Verantwortungsgefühl



    Akzeptanz von Regeln und vorgegebenen Strukturen



    Förderung von Ausdauer in Gruppensettings



    Förderung von altersgemäßen psychischen Funktionen (z.B. Frustrationstoleranz)



    Förderung der Konzentrationsfähigkeit



    Förderung eines Wir- Gefühls



    Förderung eines realistischen Selbstbildes



    Erlernen lebenspraktischer Fähigkeiten



    Förderung individueller Bedürfnisse



    Unterstützung der Familie

Methodik

Angebote zur Stärkung des Individuums:



    Werkangebote mit unterschiedlichen Materialien (z.B. Holz, Ton,)



    Andere kreative Angebote ( Basteln, Malen, Zeichnen)



    Anti- Aggressions-Training



    Einzelgespräche



    Stärkung der Beziehung zwischen Eltern und Kind



    Einzelprojekte (z.B. ein Kunstwerk über einen längeren Zeitraum bauen)



    Regelmäßige Ausflüge in die Natur (z.B. Naturfreundegarten, Spaziergänge am Rhein)









Angebote zur Stärkung des Individuums als Teil einer Gruppe



    Spiele (Gesellschafts-, Kooperations-, erlebnispädagogische -, und Rollenspiele, etc.)



    Sportangebote (Skateboard fahren, Inliner, Fußball spielen, etc.)



    Erlebnispädagogische Angebote (Wanderungen, Bootsfahrten,



Klettern etc.)



    Partizipationsmodule (Kinder- und Jugendkonferenzen etc.)



    Musikangebote



    Philosophieren



    Projekte im Team oder als Gruppe .

Zusatzleistungen

Elternarbeit in Form von: 



Elternabenden

Café Muck (Eltern/Familien Café) im Kooperation mit den Ambulanten Hilfen

Systemische Familienberatung, Mögliche Aufstellungsarbeit

Zusammenarbeit

Austausch und Zusammenarbeit mit dem Jugendzentrum HIP

Möglichkeit zur Unterstützung der Familienen durch die Ambulanten Hilfen des Kleinen Muck e.V.

Eine Nachricht an den Träger senden